Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Dlf - Zeitzeugen im Gespräch

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Josquin Desprez O admirabile commercium Cappella Pratensis Alessandro Scarlatti Messa per il Santissimo Natale für 2 gemischte Chöre und Orchester Concerto Italiano Leitung: Rinaldo Alessandrini Johann Sebastian Bach Das neugeborne Kindelein. Kantate am Sonntag nach Weihnachten, BWV 122 Mirjam Wernli, Sopran Lisa Weiss, Alt Raphael Höhn, Tenor Stephan MacLeod, Bass Chor der J. S. Bach-Stiftung Orchester der J. S. Bach-Stiftung Leitung: Rudolf Lutz

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Im Zeichen der Hoffnung. Zur Eröffnung des "Heiligen Jahres" Von Corinna Mühlstedt Katholische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 35 Jahren: Revolution in der Tschechoslowakei - Vaclav Havel wird Präsident

09.10 Uhr
Die neue Platte

Alte Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Klassisch Gendern - Gottsched, Lessing, Goethe und ihre Bekanntinnen Von Angela Steidele Gendern gilt als eine sehr moderne Entwicklung. Von vielen wird sie als Verhunzung der deutschen Sprache angesehen. Gerade der Sprache der Dichter und Denker. Irrtum! Bereits in der deutschen Klassik wurde kräftig gegendert. Sich über die deutsche Sprache zu wundern ist nicht neu. Schon 1617 gründete sich die Fruchtbringende Gesellschaft als erste Akademie der deutschen Sprache, um sie zu beeinflussen. Dem 18. Jahrhundert war dann das Deutsche zu maskulin. Gottsched, Lessing und Goethe kannten noch "Verwandtinnen" und "Bekanntinnen". "Studirende" - bis ins 19. Jahrhundert die gebräuchliche Form - , die ein Mädchen hatten, versetzten es, das heißt sie, grammatikalisch falsch ins Feminimum. Wer wollte zürnen? Diskutierte doch schon die Fruchtbare Gesellschaft "gütig/ frölig/ lustig und erträglich in worten und wercken". Wissenschaftlich recherchieren - literarisch schreiben kennzeichnet sowohl Angela Steideles Biografien (In Männerkleidern über Catharina Linck 2004, neu 2021; Geschichte einer Liebe über Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens 2010; Anne Lister 2017), als auch ihr essayistisches Werk (Zeitreisen 2018; Poetik der Biographie 2019) und nicht zuletzt ihre Romane (Rosenstengel 2015, Aufklärung 2022). Die Autorin, geboren 1968, wurde u.a. mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet.

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Alt-Katholischen Pfarrgemeinde in Düsseldorf Pfarrer Clemens Engels Evangelische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

Katrin Göring-Eckardt, Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Die Obdachlosenaktivistin Janita-Marja Juvonen im Gespräch mit Paulus Müller 14 Jahre lang hat sie auf der Straße gelebt. Sie hat einen Brandanschlag überlebt, ihre Drogensucht überwunden und engagiert sich jetzt dafür, Obdachlosigkeit sichtbar zu machen: in einem Buch, durch Vorträge und bei speziellen Stadtführungen.

14.00 Uhr
Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Der Jahres-ROCK-Blick Am Mikrofon: Tim Schauen

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche Patrick O'Brian: "Sturm in der Antarktis. Das fünfte Abenteuer für Aubrey und Maturin" Übersetzt von Matthias Jendis (Kampa) Ein Beitrag von Maximilian Mengeringhaus Am Mikrofon: Jan Drees

16.30 Uhr
Wissenschaft im Brennpunkt

Aliens und wir - Auf der Suche nach Außerirdischen (3/3) Teil 3: Grüne Pläne für den Roten Planeten Von Anneke Meyer und Lennart Pyritz (Teil 1 und 2 am 25./26.12.2024) Was muss eigentlich passieren, bis ein toter Planet zur Oase im Weltraum wird? Ob die Besiedelung anderer Himmelskörper jemals gelingt, steht in den Sternen, aber erste Ideen werden getestet: Bakterien verwandeln Mars-Gestein in fruchtbaren Boden, und Algen könnten dazu beitragen, in dünner Atmosphäre Sauerstoff zu produzieren. In unwirtlichen Gegenden wie der Antarktis gelingt es sogar, Gurken und Salat zu ernten. Die Technologie dahinter ist von Menschen erdacht. Ein Biotop könnte wohl gelingen. Aber würden solche Nischen des Lebens einen wüsten und leeren Planeten wie den Mars auch auf Dauer verändern - vom Biotop zum Ökosystem?

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sport

18.40 Uhr
Hintergrund

Fünf Jahre nach den Protesten in Hongkong: Was vom Ruf nach Demokratie übrig ist

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Feature

Reihe: Wirklichkeit im Radio Die Callas - Beschreibung einer Leidenschaft (2/2) Von Claudia Wolff Regie: Barbara Entrup Mit: Brigitte Röttgers, Christa Rossenbach Ton: Christa Schaaf Produktion: SDR/NDR/WDR/SFB 1987 Ein Feature-Klassiker, der das Sprechen über Musik zum Thema macht. Im zweiten Teil geht es um das schwierige Verhältnis der Primadonna zu ihrem Publikum. Wer reinen Schönklang suchte, wurde bei ihr nicht fündig. "Und immer lauerte in den Extasen die Lust auf den Absturz." Der Charakter der Primadonna, ihr schwieriges Verhältnis zum Publikum und die "Callas-Debatte" dominieren den zweiten Teil des legendären Features. Hat sie eigentlich schön gesungen? Oder ging es ihrer "animalischen Phrasierungsintelligenz" um viel mehr als nur Wohlklang? Claudia Wolff lässt "die Enthusiastin" und "den Skeptiker" um die Wahrheit hinter den vielen Callas-Klischees ringen. Claudia Wolff, geboren 1941, lebt als Autorin in Heidelberg und arbeitet vorwiegend fürs Radio. Sie ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. 2004 erschien ihr Buch "Letzte Szenen mit den Eltern". Radiostücke: "Cosima Wagner, geborene Liszt, geschiedene von Bülow" (SDR/WDR/SFB/NDR 1998), "Im Abstammungsglück. Greise Szenen" (WDR/SWR/SFB/Deutschlandfunk 2001).

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Kammermusikfest Spannungen 2024 Antonín Dvorák Trio für Violine, Violoncello und Klavier g-Moll, op. 26 George Crumb Dream Sequence (Images II) für Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug Ludwig van Beethoven 6 Bagatellen für Klavier, op.126 Quartett für 2 Violinen, Viola und Violoncello F-Dur, op.135 Aufnahme vom 27.6.2024 aus dem Kraftwerk Heimbach Am Mikrofon: Marie König Was hören wir, wenn wir träumen? Mit "Dream Sequence" entwarf der US-amerikanische Komponist George Crumb eine sphärische, traumverlorene Musik. "Man wird in eine andere Welt transportiert, in der absolute Ruhe herrscht", so Pianistin Danae Dörken. Schillerndes Schlagzeug, hauchende Streicherklänge und kristallene Töne der Glasharmonika umfingen das Publikum im Kraftwerk Heimbach. Im August 1875 starb Antonín Dvoráks Tochter Josefa. Wenige Monate später schrieb er sein nostalgisches Klaviertrio in g-Moll, das der Cellist Simon Tetzlaff vor allem für seine offenen, wunderschönen Melodien schätzt. Im Konzert spielte er an der Seite seines Vaters Christian Tetzlaff. Der Geiger und neue künstlerische Leiter des Festivals wählte für die zweite Programmhälfte zwei Werke, die er als "enge Seelenverwandte" empfindet: Ludwig van Beethovens Bagatellen op. 126 und dessen letztes Streichquartett.

22.00 Uhr
Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sportgespräch

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Deutschlandfunk Radionacht

Am Mikrofon: Marko Langer

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr