Konzerte im Radio

Konzerte

Dienstag 13:05 Uhr SWR2

SWR2 Mittagskonzert

Klavierabend Christian Blackshaw Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Christian Blackshaw (Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie d-Moll KV 397 Rondo D-Dur KV 485 Adagio h-Moll KV 540 Sonate A-Dur KV 331 Sonate C-Dur KV 545 Sonate c-Moll KV 457 Fantasie c-Moll KV 475 (Konzert vom 16. Mai im Mozartsaal) "Es gab nie einen Zweifel daran, in welche Richtung ich gehen wollte, aber wenn ich gescheitert wäre, hätte mich die Arbeit mit Holz oder Stein gereizt", sagt der britische Pianist Christian Blackshaw. Auch in schwierigen Zeiten, als er seine Solokarriere auf Eis legen musste, hat er nicht gezweifelt. Seit gut einem Jahrzehnt begeistert der Brite weltweit mit seinen Mozart-Programmen. Nach Schwetzingen kommt er mit drei Sonaten, die nach seinen Worten "Mini-Opern" gleichen, mit zwei kühnen Fantasien und zwei großen Klavierstücken von Mozart.

Dienstag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert *

Mahler Festival in Leipzig LIVE aus dem Leipziger Gewandhaus Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 Budapest Festival Orchestr Leitung: Iván Fischer

Dienstag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Rafael Frühbeck de Burgos dirigiert das RadioSymphonieOrchester Berlin Konzertaufnahme vom 20.02.1982 in der Berliner Philharmonie Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 EsDur, op. 97 Maurice Ravel: Klavierkonzert DDur Klavierkonzert GDur Alicia de Larrocha Jaromír Weinberger: Schwanda, der Dudelsackpfeifer, Volksoper in zwei Akten: Polka und Fuge

Dienstag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Schwäbischer Frühling Bibliothekssaal Ochsenhausen Aufzeichnung vom 17.05.2023 John Dowland "Flow my tears", bearbeitet für Viola und Streichorchester Benjamin Britten "Lachrymae - Reflections on a song of Dowland" für Viola und Streichorchester op. 48 a Max Bruch Konzert für Violine, Viola und Orchester e-Moll op. 88, bearbeitet für Violine, Viola und Streichorchester Frank Bridge "Three Idylls" für Streichquartett (Auszug) Benjamin Britten Variationen über ein Thema von Frank Bridge für Streichorchester op. 10 Linus Roth, Violine Nils Mönkemeyer, Viola Stuttgarter Kammerorchester Leitung: Susanne von Gutzeit

Dienstag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Dienstag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Jazz Session

We Are Tomorrow - Das Euroradio Jazz Orchestra 2022 in Köln Von Odilo Clausnitzer Das Euroradio Jazz Orchestra ist ein Nachwuchsprojekt der Europäischen Rundfunk-Union (EBU). Jedes Jahr werden ausgewählte junge Solistinnen und Solisten der Mitgliedsländer zu einer Big Band zusammengestellt. 2022 fungierte der WDR Köln als Gastgeber. Unter der Leitung der Komponistin Hendrika Entzian erarbeiteten Musikerinnen und Musiker aus 13 Ländern ein anspruchsvolles Programm. Nach einer intensiven Arbeitsphase gab es zwei Auftritte. Gerade beim zweiten Konzert im Stadtgarten Köln zeigte die Band nicht nur enorme solistische Klasse, sondern auch mitreißendes Satzspiel. Hendrika Entzian: Weekdays Euroradio Jazz Orchestra Simon Seidl: Sumol Euroradio Jazz Orchestra Hendrika Entzian: MARBLE, Part 2 Euroradio Jazz Orchestra Charles Mingus: Fables of Faubus Euroradio Jazz Orchestra Tamara Lukasheva: Korobbko sol slovani Tamara Lukasheva - Stimme & Euroradio Jazz Orchestra Euroradio Jazz Orchestra: Domas Deromskas - Piano Johannes Granroth - Gitarre Lena Aubert - Bass Romarna Campbell - Perkussion Allan Kaljaste - Saxofon, Flöte Amalie Dahl - Saxofon, Klarinette Nela Dusová - Saxofon Victor Fox - Saxofon, Klarinette Kira Linn - Saxofon, Klarinette Pascal Klewer - Trompete Sonja Ott - Trompete Vid Sketa - Trompete Valdemar Kusan - Trompete Ebba Åsman - Posaune Kristine Oppegaard - Posaune Vadim Dimitrijev - Posaune Matthias Bernsteiner - Posaune

Dienstag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Temperamentvoll und verspielt Das Duo Camille Bertault und David Helbock Camille Bertault - Gesang, Electronics David Helbock - Piano, Electronics Aufnahme vom 24.11.2022 aus dem Beethovenhaus Bonn Am Mikrofon: Thomas Loewner Camille Bertault und David Helbock könnten kaum unterschiedlicher sein: die französische Sängerin ist ein Energiebündel, eloquent und zugewandt. Ganz anders der österreichische Pianist: zurückhaltend im Auftreten, sparsam im Umgang mit Worten. Betreten die beiden aber eine Konzertbühne, verschmelzen sie zu einer musikalischen Einheit. Voller Spielwitz manövrieren sie durch ein Repertoire aus Eigenkompositionen und Adaptionen von Songs unterschiedlichster Genres: brasilianische Musik von Egberto Gismonti; Pop von Björk oder eine klassische Etüde von Alexander Skrjabin sind genauso darunter wie zwei Jazz-Standards. Doch ganz gleich welchen Ursprungs die Quellen sind, die sich Bertault und Helbock vornehmen: ihre Bearbeitungen stecken voll kreativer Einfälle. Mal bearbeitet Helbock das Innere seines Flügels und legt damit ein grooviges Fundament, an anderer Stelle begeistert Camille Bertault mit virtuosen Vokalisen oder sie offenbart ihr Talent als Lyrikerin, wenn sie selbstgeschriebene französische Texte zu Jazzklassikern wie "Good morning heartache" oder Thelonious Monks "Ask Me Now" singt.

Dienstag 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub NDR Blue in Concert

Dienstag 22:33 Uhr NDR kultur

Play Jazz!

NDR Jazzkonzert: Sun-Mi Hong Quintet Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR. Play Jazz!

Montag Mittwoch

Lautsprecher Teufel GmbH