Tagestipps im Radio

Tagestipps

Freitag 18:30 Uhr SRF 2 Kultur

Kontext

Philip Maloney 13 Hörspiel-Detektiv löst seine Fälle jetzt am TV Seit 35 Jahren schallt jeden Sonntagmorgen einer von Philip Maloneys haarsträubenden Fällen aus dem Radio. Auch Luca Ribler ist mit den Hörspielen rund um den bärbeissigen Privatdetektiv aufgewachsen. Die Ehrfurcht sei gross gewesen, eine TV-Adaption umzusetzen, denn schliesslich habe Maloney eine enorm grosse Fangemeinschaft. Im Kulturtalk schildert Ribler die Suche nach einer passenden Bildsprache und erklärt, warum in der TV-Adaption im Gegensatz zum Hörspiel-Original Mundart gesprochen wird. Luca Ribler hat das Maloney-TV-Projekt angestossen und als Chefautor und Regisseur (zusammen mit Michael Schaerer) mitgewirkt. Mit ihm sprach Gisela Feuz. Hinweis: Die 10 TV-Episoden mit den haarsträubenden Fällen des Philipp Maloney sind ab Januar 2025 auf SRF zu sehen.

Freitag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Jono McCleery: Folk und Seele & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Karmen Mikovic Der britische SingerSongwriter Jono McCleery schätzt die elektronische Club-Avantgarde der 2000er genauso wie Nick Drake, Miles Davis und die großen Namen des Folk. McCleerys Musik hat etwas Warmes und Zeitloses - auch auf seinem neuen Album "Reconcile."

Freitag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Krimi

Venezianische Scharade (2/2) Von Donna Leon Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: DLR/SDR/WDR 1998

Freitag 19:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Zündfunk

Von Sebastian Reier Tanzen und Weinen: Die versunkene Popkultur des Iran hält heute Generationen zusammen Sendung von Sebastian Reier Persischer Pop aus den Siebzigern: Was daran genau interessiert uns eigentlich noch heute? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir uns den bewegenden Dokumentarfilm "Googoosh" der deutsch-iranische Regisseurin Niloufar Taghizadeh genauer ansehen, der dieses Jahr herauskam. Er erzählt die Geschichte von Googoosh, sie war im Iran der 60er und 70er ein (Pop-)Star. Als erste Künstlerin vereinte sie persische Lyrics mit Pop und Jazz und wird in den 1970er Jahren auch international bekannt. Mit der islamischen Revolution 1979 endet ihre Karriere aprubt. Das Regime von Ayatollah Chomeini stellt sie über 20 Jahre unter Hausarrest - wie viele andere Künstlerinnen und Künstler. Wie durch ein Wunder gelingt ihr die Ausreise und sie kehrt auf die Bühne zurück, Tausende feiern sie, was für ein Triumph! Googosh war und ist ein Sinnbild des Nicht-Aufgebens und ein Sinnbild gegen die Unterdrückung der Frau", so die Regisseurin Niloufar Taghizadeh über die Pop-Ikone "Googoosh". Musik kann heilen, aber eben auch Widerstand leisten gegen autokratische Regimes wie das im Iran. Bei der Party in München zur Filmpremiere von "Googosh" haben hunderte Exil-Iraner und Iranerinnen fast jede Zeile jener persischen Musik aus vollen Hals mitgesungen, die heute im Iran längst verboten ist. Diese bislang letzte Form der Popmusik aus dem Iran verbindet die weltweit verzweigte iranische und exil-iranische Gesellschaft in Nostalgie - aber auch in Hoffnung auf Freiheit und Gleichberechtigung. Sebastian Reier hat rare Vinylscheiben aus dem Iran gesammelt und nimmt Euch mit zu einem verbotenen Soundtrack. Und bringt dafür seine seltenen und knacksenden Schallplatten aus dem Iran der 60er und 70er mit.

Freitag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Literatur

Prophet einer besseren Welt Ernesto Cardenal und die Aktualität seiner Botschaft Von Peter B. Schumann Ernesto Cardenal, der Priester-Poet mit der schwarzen Baskenmütze, war einst der glaubwürdigste Botschafter der sandinistischen Revolution in Nicaragua. Vor 100 Jahren geboren, gilt er bis heute mit seiner Poesie als einer der großen Hoffnungsträger Lateinamerikas. Ernesto Cardenal, der Dichter, Priester und Revolutionär aus Nicaragua, hat vor allem in den 1970er und 1980er Jahren mit seiner Botschaft der gesellschaftlichen Veränderung aus dem Geist des praktizierten Christentums zahlreiche Menschen in Lateinamerika und in der westlichen Welt bewegt. Auf seinen unermüdlichen Reisen hat er besonders in Deutschland eine große Solidaritätsbewegung mit seinem Land aktiviert. Seine Texte haben bis heute nichts an Glaubwürdigkeit verloren, denn in ihnen beweist er sich noch immer als Prophet einer besseren Welt. Seine beiden wichtigsten deutschen Wegbegleiter - Hermann Schulz, sein Verleger, und Lutz Kliche, sein Übersetzer - betonen den Reichtum seiner Poesie und die Aktualität seiner Botschaft.

Freitag 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Passage

Pionierin des gerechten Handels: Die Bananenfrau Ursula Brunner Wie ist es möglich, dass Bananen bei uns billiger sind als heimische Äpfel? Dieser Frage gingen Ursula Brunner und ihre Mitstreiterinnen so gründlich nach, dass daraus eine schweizweite Bewegung entstand. Auch als Politikerin eckte Ursula Brunner an: Als erste Frau sass sie für die FDP im Grossen Rat des Kantons Thurgau. Doch ihr Engagement für eine gerechtere Welt, das im christlichen Glauben wurzelte, führte zu Konflikten. Wie wurde Ursula Brunner von einer bürgerlichen Pfarrfrau zu einer Aktivistin? Wie haben ihre Kinder diesen Weg erlebt? Eine Annäherung an eine Frau, die etwas bewegen wollte.

Freitag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

On Stage

Musik und Mystik Die britische Band Kula Shaker Aufnahme vom 28.7.2024 beim Burg Herzberg Festival Am Mikrofon: Tim Schauen Kultisch verehrt und doch stets auch etwas in der Nische befindlich: Dabei ist die Musik der britischen Band Kula Shaker so abwechslungsreich wie unausrechenbar und vor allem eigenständig. 1995 gegründet, trennte sich die Band um Frontmann Crispian Mills trotz erfolgreichem Debütalbum 1999, arbeitet aber seit 2004 wieder zusammen. 2024 ist das siebte Kula Shaker-Album "Natural Magick" erschienen. Der psychedelische Britpop-Raga-Sound, also auch von indischen Instrumenten und Tonskalen geprägte (Indie-)Rock Musik könnte kaum eine bessere Bühne finden, als die "Mainstage" des Burg Herzberg-Festivals und ihr fachkundiges Publikum davor. Dort war der Sound der in Originalbesetzung auftretenden Londoner, der in Texten und tonalen Texturen stets mystische Magie transportiert, bestens aufgehoben.

Freitag 22:03 Uhr SWR Kultur

Vor Ort

Max Uthoff "Alles im Wunderland" Comedy/Kabarett Der satirische Scharfschütze Max Uthoff (Aufzeichnung vom 23. November 2024 im Tollhaus Karlsruhe) Max Uthoff ist Kabarettist mit Leib und Seele. Aber er ist auch Jurist. Und als solcher weiß er, dass Kabarett unanständig ist. Denn bei Kabarett macht man sich in aller Öffentlichkeit über seine Angestellten lustig und das ist ja bekanntlich etwas, das sich nicht gehört. Mittlerweile moderiert Uthoff an der Seite von Kabarett-Kollege Claus von Wagner "Die Anstalt" im ZDF, denn bitterböse und messerscharf ist sein Blick auf die Politik. Aber der studierte Jurist weiß immer, bis wohin er mit seinen Worten gehen kann und bewegt sich haarscharf an der bösen Grenze des Möglichen.

Freitag 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Musikfeuilleton

Weltliteratur im Klang der Avantgarde Der Komponist Aribert Reimann Von Kirsten Liese (Wdh. v. 05.03.2006) Aribert Reimann (1936-2024) war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er hatte bei Boris Blacher an der Berliner Musikhochschule Komposition studiert und war auch als Liedbegleiter und Pianist erfolgreich. Reimann blieb Zeit seines Lebens ein Einzelgänger. Er folgte weder einer Richtung noch begründete er eine Schule. Die technischen und stilistischen Errungenschaften der neuen Musik seit 1945 sind in seine reichhaltige Produktion eingegangen. Mit seinen Opern, Balletten, Liedzyklen, Konzerten und Orchesterwerken wurde er zu einer unverwechselbaren Komponistenpersönlichkeit. Mit dieser Sendung, die im Jahr 2006 anlässlich seines 70. Geburtstags entstanden ist, erinnern wir an den Berliner Musiker, der im März dieses Jahres hochbetagt verstorben ist.

Freitag 22:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Zündfunk

Die Toten des Pop-Jahrgangs 2024 Der Letzte macht das Licht aus! Ein musikalischer Nachruf Von und mit Ralf Summer Wiederholung am Dienstag, 31. Dezember 2024, 22.03 Uhr Kurz bevor das Jahr zu Ende geht, heisst es Abschied nehmen von den vielen tollen Musikerinnen und Musikern, die in diesem Jahr gestorben sind. Wie z.B. Chris Karrer (Amon Düül, 76), der schon am 2. Januar von uns ging. Oder Marlena Shaw ("California Soul", 84), Melanie ("What Have They Done To My Song Ma", 76), Damo Suzuki (Can-Vokalist, 74), Steve Harley (Cockney Rebel, 73), Steve Albini (u.a. Nirvana-Produzent, 61), Duane Eddy (Twang-Sound-Erfinder, 86), Doug Ingle (Iron Butterfly - "In-A-Gadda-Da-Vida", 78), Francoise Hardy (80), Kinky Friedman (79), Tomcraft (49), James Chance (& The Contortions, 71) oder Greg Kihn ("Jeopardy", 75), John Mayall (& The Bluesbreakers, 90), Sérgio Mendes (83), Roli Mosimann (Swans, Wiseblood, 68), Kris Kristofferson (88), Nell Smith (Flaming Lips-Kollaboratorin, 17), Ka (Rapper, 52). Möge die Liste nicht länger werden! Wir verabschieden uns gebührend in diesen zwei Stunden und wünschen gute Reise und ein gutes weiteres Leben im Jenseits oder auch wieder hier auf Erden - je nach Glaubensbekenntnis.

Freitag 23:00 Uhr NDR kultur

NDR Bigband

Trish Clowes NDR Bigband "Radiant Resistance" 23:00 - 23:03 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Bigband

Samstag 00:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Lange Nacht

"Außerhalb des Spiels" Eine Lange Nacht über Anpassung und Widerstand in der kubanischen Kultur Von Peter B. Schumann Regie: Beate Ziegs Obwohl das kubanische Regime Zensur übt und Repressionen einsetzt, haben Kulturschaffende wie Miguel Barnet und Leonardo Padura, Maikel Osorbo und Tania Bruguera Wege gefunden, mit künstlerischen Mitteln Widerstand zu leisten, im Exil oder in Kuba. Auf der einen Seite waren die Kulturschaffenden das Aushängeschild Kubas und haben immer wieder das positive Erscheinungsbild der Insel geprägt. Auf der anderen Seite bekamen sie oft als Erste die Folgen radikaler politischer Kurswechsel zu spüren. Die Protagonistinnen und Protagonisten dieser "Langen Nacht" verkörpern ganz unterschiedliche Formen des Umgangs mit der staatlichen Unterdrückung: Einige haben sich angepasst, andere haben sich verweigert und Widerstand geleistet. Widerstand führte fast immer ins Gefängnis und vielleicht ins Exil, wo ein Schriftsteller wie Jesús Díaz zum entschiedenen Gegner des Regimes wurde. Miguel Barnet dagegen passte sich an, wurde von Fidel Castro in Gnaden aufgenommen und bewährt sich seither als Vorzeigeintellektueller der Regierung, während der Bestsellerautor Leonardo Padura wegen seiner kritischen Romane marginalisiert wird. In der "Langen Nacht" sind auch aktuelle Vertreterinnen und Vertreter der kubanischen Kultur zu hören: der Künstler Luis Manuel Otero Alcántara und der Rapper Maikel Osorbo, die wegen ihrer politischen Provokationen seit 2021 in Haft sind; und Tania Bruguera, eine kritische Performerin und Künstlerin, die ins Ausland gezwungen wurde und sich zu einer Wortführerin des kulturellen Widerstands entwickelt hat.

Samstag 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Jazz Live

Hardcore-Free-Folk Die skandinavische Band The End Aufnahme vom 23.8.2024 beim Jazzfestival Saalfelden Am Mikrofon: Anja Buchmann (Wdh.)

Donnerstag Samstag