Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

13.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Tara Zahra – Gegen die Welt: Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit

Zwischenkriegszeit reloaded: Die US-Historikerin Tara Zahra führt durch ein Vierteljahrhundert weltweiter Abschottungspolitik. Eine meisterhafte Erzählung mit frappierenden Parallelen zum Heute. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

Hören

13.06.24 12:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Bezahlt wird nicht!“ – Sozialkritische Komödie von Dario Fo bei den Heidelberger Schlossfestspielen

Antonia hat gerade einen Supermarkt ausgeraubt. Nicht vorsätzlich, es hat sich „so ergeben“, als eine Handvoll Kundinnen und Kunden sich über die schon wieder gestiegenen Preise beschwert haben. Antonia weiß schon lange nicht mehr, wie sie Miete, Stromrechnungen und Heizkosten bezahlen soll. Eine Situation, die auch immer mehr Menschen hierzulande kennen, betont Regisseur Philipp Löhle.

Hören

13.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Der Schatten des Kommandanten" von Daniela Völker

Daniela Völkers Dokumentarfilm handelt von einer kaum zu glaubenden Begegnung: Anita Lasker-Wallfisch, eine fast 100-jährige Britin, die als Mitglied des Mädchenorchesters in Auschwitz der Vernichtung entging, trifft mit ihrer Tochter auf den Sohn und den Enkel des Massenmörders Rudolf Höß. Eine hochinteressante und gleichzeitig problematische Doku.

Hören

13.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Khudi Bari – Neues Architektur-Highlight auf dem Vitra Campus

Khudi Bari heißt das Projekt der vielfach ausgezeichneten Architektin Marina Tabassum aus Bangladesch. Es ist ein Mini-Gebäude aus Bambus, auf Stelzen – ressourcenschonende Baukunst. In Weil am Rhein auf dem Vitra Design Campus wird es ausgestellt.

Hören

13.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Erinnerungskultur in Familien - Ausstellung im Mainzer Landtag fordert zum Hören, Schauen und Mitmachen auf

Welche Rolle spielten die eigenen Vorfahren im Nationalsozialismus? Und wie viel wurde und wird darüber in Familien gesprochen? Eine neue Wanderausstellung stellt Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu diesem Thema vor.

Hören

13.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Viel Politisches auf der Art Basel – Die weltweit größte Kunstmesse ist gestartet

Es gebe viel politische Kunst dieses Jahr auf der Art Basel, sagt die neue Leiterin der Kunstmesse, Maike Cruse – auch wenn nicht alle politische Kunst gegenwartsbezogen sei. Die Art Basel präsentiere auch dieses Jahr wieder einen Kanon an Dingen, die momentan in der Kunstwelt wichtig seien und zeige die Künstlerinnen und Künstler, die den Markt bestimmten.

Hören

12.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Der Jazz-Gitarrist Torsten Goods – Nach einer schwierigen Zeit wieder voll da

Als er mit 15 Jahren zum ersten Mal das Oscar Peterson Quartett im bayerischen Fernsehen gesehen hat, da wusste er: Jazz-Gitarrist - das ist es!

Hören

12.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Dorothy Parker – Unbezwungen Gedichte Englisch - Deutsch

Dorothy Parker hatte ihre Augen und Ohren überall, auf den New Yorker Straßen, in den Salons, den Theatern, den Kinos und überall dort, wo frisch emanzipierte Frauen, wie sie selbst, ihr neues Selbstbewusstsein ausprobierten. Was sie beobachtete wurde zum Stoff für ihre Gedichte, gesammelt unter dem Titel "Unbezwungen". Rezension von Eberhard Falcke

Hören

12.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Jake Gyllenhall glänzt in der Apple-TV-Serie „Aus Mangel an Beweisen“

In Zeiten von Filterblasen und Fake News: Vor Gericht ist die Notwendigkeit von harten Fakten essentiell. Deswegen ist Harrison Ford in „Aus Mangel an Beweisen“ 1990 frei gesprochen worden – einer der bekanntesten Gerichtsfilme aller Zeiten. Der gleichnamige Roman von Scott Turow kommt jetzt als Miniserie bei Apple TV+ neu heraus. Eine gelungene Modernisierung, die über das klassische Gerichtsdrama weit hinausgeht.

Hören

12.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Deutscher Sachbuchpreis für „Tausend Aufbrüche" – Demokratiegeschichte Ost und West von unten

Der Juryvorsitzende für den Deutschen Sachbuchpreis, Stefan Koldehoff, hat im Gespräch mit SWR Kultur erklärt, die Auszeichnung des Buchs „Tausend Aufbrüche" der Bielefelder Historikerin Christina Morina begründet. Koldehoff lobt: „Morina hat im Grunde eine Demokratiegeschichte Ost und West von unten geschrieben." Auch methodisch sei die Studie eindrucksvoll. Statt auf etablierte Quellen stütze sie sich auf Behörden–Eingaben, Briefe und Papiere demokratischer Initiativen aus der Zeit Ende der 1980er Jahre. Morina gebe so Impulse für den aktuellen gesellschaftlichen Diskurs, zum Beispiel die Frage, weshalb bei den jüngsten Wahlen in Ostdeutschland die AfD dominiert hat. Der dritte Faktor für die Auszeichnung, so Koldehoff, sei Morinas verständlicher und unpolemischer Schreibstil: „Sie bietet Fakten, sie bietet Informationen und welche Schlüsse man daraus zieht, das ist nicht mehr Aufgabe der Historikerin, sondern der Leserinnen und Leser."

Hören