Himmelfahrt und Höllensturz des Luftschiffers Giannozzo oder: Vogelperspektive auf die Ameisenkongresse der Menschen (1/2) Von Jean Paul Regie: Heinz von Cramer Mit: Siemen Rühaak, Gerd Anthoff, Paul Bu¨rks, Rita Russek, Curt Bock, Grete Wurm, Hans Diehl, Alois Garg, Franz Kollasch u.v.a. Ton und Technik: Irene Thielmann, Gerda Koch Produktion: BR/SDR 1988 Länge: ca. 49" (Teil 2 am 30. Mai 20.10 Uhr) In seinem Ballon strebt er weg vom Unten, der Luftschiffer Giannozzo. Die Reisen fu¨hren ihn bald durch das "lange Totenhaus der Erde", bald in die Spha¨ren von Wolken, Sonne und Mond, wo ho¨chstens Raben vor ihm die Flucht ergreifen. - Der "wilde Menschenverächter" Giannozzo entflieht im Ballon seiner alltäglichen Existenz, um einsam über der sinnentleerten Welt "ein stilles weites Land der Seelen" zu suchen. Dem Hörspiel liegt "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" von Jean Paul zugrunde, eine bittere Satire auf das zerfallende Reich deutscher Nation und den beginnenden Kapitalismus - und zugleich "einer der schönsten Texte Jean Pauls, der zudem wie kein anderer die ewige Leidenschaft des Menschen für alles Neuland darstellt, den geradezu selbstmörderischen Reiz des Unbekannten", so der Regisseur des Hörspiels Heinz von Cramer. - Jean Paul (1763-1825) steht als Schriftsteller zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Als Johann Paul Friedrich Richter geboren, änderte er seinen Namen aus Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau. Schlagartig berühmt wurde er durch seinen Roman "Hesperus oder 45 Hundposttage", der von Herder, Wieland und Gleim hoch gelobt wurde. Himmelfahrt und Höllensturz des Luftschiffers Giannozzo
Himmelfahrt und Höllensturz des Luftschiffers Giannozzo oder: Vogelperspektive auf die Ameisenkongresse der Menschen (1/2) Von Jean Paul Regie: Heinz von Cramer Mit: Siemen Rühaak, Gerd Anthoff, Paul Bu¨rks, Rita Russek, Curt Bock, Grete Wurm, Hans Diehl, Alois Garg, Franz Kollasch u.v.a. Ton und Technik: Irene Thielmann, Gerda Koch Produktion: BR/SDR 1988 Länge: ca. 49" (Teil 2 am 30. Mai 20.10 Uhr) In seinem Ballon strebt er weg vom Unten, der Luftschiffer Giannozzo. Die Reisen fu¨hren ihn bald durch das "lange Totenhaus der Erde", bald in die Spha¨ren von Wolken, Sonne und Mond, wo ho¨chstens Raben vor ihm die Flucht ergreifen. - Der "wilde Menschenverächter" Giannozzo entflieht im Ballon seiner alltäglichen Existenz, um einsam über der sinnentleerten Welt "ein stilles weites Land der Seelen" zu suchen. Dem Hörspiel liegt "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" von Jean Paul zugrunde, eine bittere Satire auf das zerfallende Reich deutscher Nation und den beginnenden Kapitalismus - und zugleich "einer der schönsten Texte Jean Pauls, der zudem wie kein anderer die ewige Leidenschaft des Menschen für alles Neuland darstellt, den geradezu selbstmörderischen Reiz des Unbekannten", so der Regisseur des Hörspiels Heinz von Cramer. - Jean Paul (1763-1825) steht als Schriftsteller zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Als Johann Paul Friedrich Richter geboren, änderte er seinen Namen aus Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau. Schlagartig berühmt wurde er durch seinen Roman "Hesperus oder 45 Hundposttage", der von Herder, Wieland und Gleim hoch gelobt wurde. Himmelfahrt und Höllensturz des Luftschiffers Giannozzo
Ich war ein praktisches Mädchen Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter Von Mark Zak Regie: Friederike Wigger Produktion: Deutschlandfunk 2022 "Jetzt, wo ich meine Lebensgeschichte abschließend betrachte, möchte ich hervorheben, dass ich mit 22 Jahren völlig alleine blieb; ich verlor Vater, Mutter, zwei Brüder, das Zuhause. Aber ich hatte meinen Arzt-Beruf, der mir das Leben rettete." Die schicksalhafte Beziehung mit Deutschland begann für die jüdische Familie Rogosa aus der südukrainischen Kleinstadt Kachowka bereits im Ersten Weltkrieg. Im Haus der Eltern wurden 1918 deutsche Soldaten einquartiert. Die Eltern hatten ein so gutes Verhältnis zu diesen Männern, dass sie 1941 vor den Nazis nicht flohen. Ihre Tochter Irina Rogosa, die Mutter des Autors, rückte dagegen 1945 als Lazarettärztin mit der siegreichen Roten Armee in Berlin ein.1974 emigrierte sie aus der Sowjetunion nach Köln. Als Opfer fühlte sie sich nie. Eine ukrainisch-deutsche Spurensuche durch ein Leben, so tragisch und wechselvoll wie das Jahrhundert. Ich war ein praktisches Mädchen
Christoph Reuter ist als SPIEGEL-Reporter seit 20 Jahren unterwegs in Syrien, Afghanistan und zuletzt in der Ukraine. Nicht um die "Wahrheit herauszufinden, sondern um die Wirklichkeit abzubilden." Und den Opfern gerecht zu werden - wie im Herbst 2009 in Kunduz, als die Bundeswehr einen Angriff befahl, auf - wie sich dann zeigte - ungefährliche Dorfbewohner. Moderation: Norbert Joa
Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),